Zentrum für Gründung und Transfer
Sie suchen Tools zur Unterstützung typischer HR-Interaktionen – vom Onboarding bis zum Mitarbeitergespräch – und möchten innovative, hybride Lernansätze in den Arbeitsalltag integrieren?
Die Open HRM Community der Technischen Hochschule Brandenburg, initiiert von Prof. Dr. Katharina Frosch, bringt Unternehmen und Institutionen zusammen, um sich über aktuelle HR-Themen auszutauschen und gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln.
Werden Sie Teil unseres Netzwerks und gestalten Sie die Zukunft des Personalmanagements mit!
Das 10. Netzwerktreffen der Open HRM Community findet am Dienstag, den 7. Oktober 2025 von 10:00 bis 13:30 Uhr bei der Metallbau Windeck GmbH statt!
Gemeinsam wollen wir in einem interaktiven Format auf die vergangenen Themen und Diskussionen zurückblicken.
In einem „Best Practice“-Workshop fragen wir:
Ergänzend dazu möchten wir in einer „Zukunftswerkstatt“ einen Blick nach vorn werfen:
Weitere Details zum Ablauf folgen rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Melden Sie sich bei uns.
In regelmäßigen Abständen finden gemeinsame Austauschtreffen, Workshops und Fachvorträge statt. Gern können Sie auch in eine Vorlesung zum Thema Personalmanagement schnuppern.
Unten finden Sie die nächsten Termine. Sie wollen mit dabei sein? Dann einfach über das Formular unten anmelden - abschicken - vorbeikommen!
Rückblick: Open HRM Netzwerktreffen an der TH Brandenburg
Praxisnah, innovativ und dialogorientiert – das Open HRM Netzwerktreffen an der Technischen Hochschule Brandenburg brachte HR-Interessierte aus Unternehmen, Organisationen und Forschung zusammen, um neue Perspektiven auf moderne Kommunikation und Personalführung zu gewinnen.
Im Mittelpunkt stand der Workshop „Dialoge entwickeln mit KI – Gesprächskompetenz stärken mit Talk2Transform“. Dabei konnten die Teilnehmenden das gleichnamige KI-gestützte Simulationstool praktisch erproben und reflektieren, wie digitale Unterstützung Führungskräfte in ihrer kommunikativen Rolle stärken kann.
Das Training bot sowohl methodische Einblicke als auch interaktive Testphasen mit konkreten Gesprächsszenarien aus dem HR-Alltag – ein praxisnaher Zugang zu zukunftsweisenden Lernformaten.
Darüber hinaus gab es viel Raum für kollegialen Austausch und Vernetzung: Die Teilnehmenden diskutierten eigene Erfahrungen, teilten Impulse zur Weiterentwicklung von HR-Prozessen und brachten ihre Wünsche für zukünftige Community-Treffen ein.
Mit großer Offenheit, Neugier und Engagement wurde deutlich: Der Bedarf an innovativen, wirksamen Formaten im Personalbereich ist hoch – und gemeinsames Lernen bringt uns weiter.
Ort: Technische Hochschule Brandenburg, Magdeburger Str. 50, 14770 Brandenburg an der Havel
Programm
Uhrzeit | Thema |
10.00 Uhr | Begrüßung |
10.15 Uhr | Workshop „Talk2Transform“ |
10.45 Uhr | Dialoge entwickeln mit KI-gestützten Simulationstrainings zur Verbesserung der Gesprächskompetenzen |
12.30 Uhr | gemeinsames Mittagessen in der Mensa und Austausch |
Termin: 04. Dezember 2024
Zeit: 10:00 –14:30 Uhr
Ort: Heidelberger Druckmaschinen AG, Heidelberger Straße, 14772 Brandenburg
Programm
Uhrzeit | Thema |
10.00 Uhr | Begrüßung |
10.30 Uhr | Vorstellung "Big 5" |
11.30 Uhr | Pause und Vernetzung |
11.45 Uhr | Werksführung – Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen |
12.30 Uhr | gemeinsames Mittagessen in der Kantine oder Fingerfood |
13.15 Uhr | Austausch zu aktuellen Themen und Ausblick auf das Netzwerktreffen im Februar |
Gastgeber waren die Havelland Kliniken (Standort: SPZ Premnitz).
Programm
Uhrzeit | Thema |
9.00 – 9.30 | Come Together |
9.30 – 9.45 | Eröffnung & kurze Vorstellung SPZ Premnitz als Gastgeber |
9.45 – 10.30 | Erfahrungsbericht der Welcome Managerin der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe & Austausch |
10.30 – 11.15 | KI in der Arbeitswelt (allgemeine Vorstellung, Möglichkeiten der KI, mögliche Anlaufstellen) & Austausch |
11.15 – 11.30 | Pause |
11.30 – 12.30 | Workshop „gesunde Führung“ |
ab 12.30 | gemeinsame Mittagspause |
Wie immer kam natürlich auch der Austausch zwischen den teilnehmenden HR-Expert:innen zu allen gerade "brennenden" Themen nicht zu kurz!
Inhaltlich "kuratiert" wurde dieses Treffen von Natalie Bahleke, Personalleiterin beim Autohaus Mothor GmbH. Da im Autohaus Mothor keine ausreichend großen Konferenzräume zur Verfügung standen fand das Treffen in den Räumlichkeiten der TH Brandenburg statt.
Das war unser Programm:
Uhrzeit | |
10:00 - 10:15 | Come Together |
10:15 - 11:00 | Thema 1: Projektvorstellung zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität & Austausch (Natalie Bahleke, Autohaus Mothor) |
11:00 - 11:35 | Thema 2: Social Recruiting - wie findet man heutzutage neue Mitarbeiter? (Natalie Bahleke, Autohaus Mothor) |
11:35 - 11:45 | Thema 3: Blitzlicht zu “Hands on Onboarding - Integration durch Learning by Doing” (Prof. Dr. Katharina Frosch & Friederike Lindauer, TH Brandenburg) |
11:45 - 12:15 | Austausch: Betriebliches Gesundheitsmanagement (Moderation: Gehrhardt & Claudia Vogel, Stadt Brandenburg) |
12:15 - 13:00 | Mittagspause in der Mensa |
13:00 - 14:00 | Optional: Betriebsbesichtigung im Authohaus Ford |
Gastgeberin war die Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel.
Das waren unsere Themen: