Zentrum für Gründung und Transfer
In einer zunehmend komplexen und schnelllebigen Arbeitswelt sind die richtigen Kompetenzen im Unternehmen entscheidend, um Fachkräfte zu finden und langfristig zu binden.
Lernen Sie durch die Innovationsbrücke Nordwestbrandenburg neue Methoden kennen, kommen sie mit den Fachkräften von morgen ins Gespräch und tauschen Sie sich in einem strarken Netzwerk aus. So entwickeln Sie zukunftsorientierte Lösungen für Ihr Unternehmen und bleiben wettbewerbsfähig.
Denken Sie Ihre Unternehmenszukunft neu - wir unterstützen Sie dabei!
Unser Programm für zukunftsstarke Unternehmen umfasst diese wesentlichen Angebote:
Trends verstehen, Strategien entwickeln , Wettbewerb sicher
In dieser praxisorientierten Weiterbildung erhalten Sie oder Ihre Mitarbeitenden wertvolle Impulse, wie sie ihr Unternehmen zukunftsfähig aufstellen und langfristig Fachkräfte sichern können. Der Kurs bietet tiefgehende Einblicke in die heutige Arbeitswelt und zeigt auf, welche Megatrends die Arbeitswelt prägen und wie Unternehmen darauf reagieren sollten.
Sie erarbeiten Ansätze zur Fachkräftesicherung, entwickeln Zukunftsstrategien und gewinnen Klarheit über die Schlüsselkompetenzen der Zukunft. Interaktive Tools und praxisnahe Methoden wie Szenario-Technik und Backcasting ermöglichen Ihnen einen direkten Transfer auf die eigene Unternehmensrealität.
Profitieren Sie von praxisrelevanten Ansätzen und erhalten Sie nachhaltige Impulse für Ihre Personalstrategie und Unternehmenskultur.
Wählen Sie Ihren kostenfreien Wunschtermin in der Region:
Neuruppin | 20.05.2025 |
Velten | 27.05.2025 |
Wittenberge | 02.06.2025 |
Pritzwalk | 16.06.2025 |
Zur Anmeldung nutzen Sie einfach das digitale Formular auf dieser Seite.
Nach Abschluss des vierstündigen Kurses erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat der Technischen Hochschule Brandenburg.
Workshop zur Fachkräftesicherung und Wettbewerbsfähigkeit
Nutzen Sie die Chance, an unserem innovativen Workshop teilzunehmen, der speziell für die Unternehmer aus Ihrer Region konzipiert ist. Mit der UNESCO-Methode "Zukünftelabor" arbeiten wir gemeinsam an drängenden Fragestellungen wie Fachkräftesicherung, Wettbewerbsfähigkeit und der Anpassung an den digitalen Wandel.
Unter der Moderation unseres Projekt-Teams entwickeln Sie gemeinsam konkrete Strategien zur Rekrutierung internationaler Talente und zur Verbesserung der Mitarbeiterbindung. Wir sensibilisieren für die Bedürfnisse Mitarbeitender und fördern die interkulturelle Kompetenz in Ihren Unternehmen durch die Sichtweise internationaler Studierender als "Future Coaches".
Darüber hinaus bietet der Workshop Raum für Netzwerkbildung und Kooperation mit der Technischen Hochschule Brandenburg. Gemeinsam identifizieren wir Ansätze zur digitalen Transformation, Employer Branding und nachhaltigen Unternehmensentwicklung.
Profitieren Sie von Best Practices Beispielen, dokumentierten Learnings und Aktionsplänen, die Ihnen helfen, die Arbeitgeberattraktivität zu steigern und eine innovationsfreundliche Unternehmenskultur zu fördern. Seien Sie Teil eines zukunftsorientierten Austauschs, der globale Trends in den regionalen Kontext überträgt.
Unsere Zukünftelabore für Ihre Region finden im Herbst 2025 zu folgenden Terminen statt:
Hennigsdorf | 24.09.2025 |
Wittenberge | 26.09.2025 |
Melden Sie sich jetzt an und gestalten Sie die Zukunft Ihres Unternehmens aktiv mit!
Gestalten Sie die Zukunft Ihres Unternehmens mit unseren maßgeschneiderten Zukünftelaboren!
Diese Workshops bieten Ihnen die Möglichkeit, spezifische Fragestellungen aus Ihrem Unternehmen gezielt zu bearbeiten. Dazu nutzen wir gemeinsam die UNESCO-Methode "Zukünfetlabor" oder andere Kreativitäts- und Seznario-Techniken, um innovative Sichtweisen zu enhalten und individuelle Strategien zu entwickeln. Die Ergebnisse sind direkt auf Ihre Unternehmensziele abgestimmt und eröffnen zahlreiche neue Handlungsoptionen.
Weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.