Zentrum für Gründung und Transfer
Am 23. Mai 2025 öffnete die Technische Hochschule Brandenburg (THB) ihre Türen für interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Unternehmen. Unter dem Motto „Innovation to go“ bot das Zentrum für Gründung und Transfer exklusive Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte, innovative Transferkooperationen und praxisnahe Anwendungen aus verschiedenen Fachbereichen.
Ziel war es, insbesondere Unternehmen die vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten mit der Hochschule näherzubringen – sei es durch gemeinsame Projekte, Technologietransfer oder Netzwerkbildung.
In zahlreichen eindrucksvollen Präsentationen und Gesprächen zeigten Wissenschaftler:innen und Mitarbeitende, wie praxisnah an der THB geforscht, entwickelt und kooperiert wird. Einige beispielhafte Programmpunkte:
Im Fachbereich Informatik und Medien stellte Prof. Schrader den humanoiden Roboter „Charlie“ vor, der anschaulich demonstrierte, wie Mensch-Maschine-Interaktion künftig gestaltet sein kann. Prof. Broscheit präsentierte ihr Projekt zu „kommunizierenden Pflanzen“ – ein faszinierender Einblick in die Verbindung von Technologie und Natur.
Ein weiteres Highlight war der Besuch im KI-Labor von Prof. Kitzelmann und Ingo Boersch, in dem anschaulich gezeigt wurde, wie Methoden der Künstlichen Intelligenz heute bereits zur Anwendung kommen – sei es im Bereich der Bildverarbeitung, Datenanalyse oder bei der Entwicklung intelligenter Assistenzsysteme. Die praxisnahen Demonstrationen und die direkte Diskussion mit den Forschenden stießen bei den Unternehmensvertreter:innen auf großes Interesse.
Im Fachbereich Technik führten Expert:innen durch modern ausgestattete Labore: Prof. Goecke präsentierte das Fügetechniklabor mit zukunftsweisenden Fertigungsverfahren, Dr. Sturm gab Einblicke in das Werkstoffprüflabor und Herr Schwechheimer stellte die Wasserstrahlschneidanlage vor. Auch der Einsatz eines 3D-Messarms beeindruckte die Besucher:innen.
Ein besonderer Programmpunkt war der Kurzvortrag von Prof. Berg zum Thema „Nachhaltigkeit im Unternehmen“, der aufzeigte, wie sich ökologische Verantwortung und wirtschaftlicher Erfolg sinnvoll verbinden lassen – ein Thema, das bei vielen Unternehmensvertreter:innen auf großes Interesse stieß.
Ob Künstliche Intelligenz, digitale Produktentwicklung oder Business Analytics – die Veranstaltung machte deutlich, wie Zukunftstechnologien bereits heute konkret nutzbar sind.
Neben den Fachvorträgen und Laborführungen bot der Tag der offenen Tür zahlreiche Gelegenheiten zum persönlichen Austausch. Viele Gäste nutzten die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und über konkrete Kooperationsansätze mit den THB-Expert:innen ins Gespräch zu kommen.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für ihre Beiträge und den regen Austausch – und freuen uns auf die Fortsetzung vieler spannender Partnerschaften!