Ab dem 18. Oktober 2024 bis zum 10. Februar 2025 kannst Du Dich hier für den BraIn bewerben.

Mehr Informationen, wie Du zu einem der diesjährigen Preisträger:innen des BraIn - Brandenburger Innovationspreis wirst und das Preisgeld mit nach Hause nehmen kannst, findest Du unten. Die Teilnahmebedingungen findest Du hier.
FAQs
Wer kann einen Wettbewerbsbeitrag einreichen? Du kannst allein oder im Team mitmachen. Findest Du Dich hier wieder?
- Studierende
- Absolvent:innen
- Gründer:innen und Gründungsteams
- Mitarbeiter:innen
- Schüler:innen
- Auszubildende
Dann bist Du teilnahmeberechtigt und kannst den nächsten Schritten folgen.
Der Begriff Innovation ist „groß“ und es gibt viele Definitionen dafür. Was für uns wichtig ist:
Gesucht werden neuartige Produkte, Verfahren, Dienstleistungen, Prozesse, Geschäftsideen, die Potenzial haben, umgesetzt werden zu können, kurz vor der Umsetzung stehen oder vor kurzem in den Markt eingeführt wurden.
Je nachdem, wie weit Deine Idee ausgereift ist, kann sie in eine der folgenden Kategorien eingeordnet werden:
- Innovations-Award
Du hast an einer Idee gearbeitet, die dazu beiträgt, ein Problem zu lösen? Oder Du hast ein Projekt entwickelt, das neuartige Einsatzmöglichkeiten bietet? Vielleicht hast Du auch ein Thema untersucht, das für die Region von Bedeutung ist? Gesucht werden neuartige Produkte, Verfahren, Dienstleistungen, Prozesse, Geschäftsideen, die Potenzial haben, um umgesetzt werden zu können, kurz vor der Umsetzung stehen oder vor kurzem in den Markt eingeführt wurden. Das Vorhaben sollte also aktuell sein. - Startup-Award
Du solltest Dich als Startup bewerben, wenn Du eine konkrete Gründungsabsicht hast oder bereits gegründet bist. Deine Gründungsidee beruht dabei bestenfalls auf einer Innovation. Dir sollte klar sein, wie Dein Geschäftsmodell gestaltet ist und wie du planst Umsätze zu erwirtschaften. Du hast Dir bereits Gedanken über einen potenziellen Markt und Wettbewerb gemacht. - Publikumspreis
Überzeuge mit deiner Idee das Publikum und sichere dir zusätzlich den Publikumspreis. Dabei kannst du extra punkten, wenn deine Idee einen glaubhaften Beitrag zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen leistet.
Gern unterstützen wir Dich bei der Zuordnung Deiner Bewerbung in einer der Kategorien.
Je Kategorie werden drei Plätze vergeben. Der erste Platz erhält jeweils 3.000 € Preisgeld, der zweite 2.000 € und der dritte Platz ist mit jeweils 1.000 € dotiert. Zusätzlich erhält die:der Gewinner:in des Publikumspreises eine individuelle und auf ihn abgestimmte Coaching und Beratungsleistung zur Optimierung des Geschäftsmodells sowie der Berücksichtigung relevanter Nachhaltigkeitsaspekte.
Damit ihr die besten Chancen habt, um den BraIn und das Preisgeld zu gewinnen, bieten wir eine Workshop-Reihe an. Die Teilnahme ist natürlich nicht verpflichtend. Wir empfehlen jedoch, die Termine wahrzunehmen. Wir haben spannende Themen, innovative Methoden und hochwertige Referent:innen organisiert.
Du kennst Dein Projekt.
Du kennst Deine Kategorie.
Nun musst Du Deinen Beitrag auf maximal 7 Folien in einem Pitchdeck zusammenfassen. Nutze dafür die folgenden Stichpunkte als Orientierung.
- Problemdarstellung und Lösung
- Beschreibung der Innovation, Einzigartigkeit, USP
- Innovations-Award: Value Proposition (Wertversprechen)
Startup-Award: Darstellung des Geschäftsmodells - Markt- und Wettbewerbsrecherche
- Umsetzungsplan
- Nachhaltige Wirkung des Projektes, Bezug zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen (SDGs)
- Darstellung der Person bzw. des Teams
Dein Pitchdeck kannst Du über die Onlinebewerbung einreichen. Es muss bis spätestens zum 10.02.2025 eingereicht werden. Fülle dazu das Kontaktformular aus, lade Deinen Beitrag hoch, bestätige die Teilnahmebedingungen und drücke auf ABSENDEN.
Tipp: Mehr Informationen zur Bewertung Deiner Bewerbung findest Du auch in den Teilnahmebedingungen.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Wenn wir Deine Bewerbung haben, beginnt die Arbeit der Jury, die sich alle eingereichten Wettbewerbsunterlagen anschaut. Sie besteht aus Vertretern und Vertreterinnen der Unternehmen (Link zur Sponsorenseite), die den BraIn seit vielen Jahren unterstützen.
Die Auswahl der Preisträger findet in drei Stufen statt:
- Pitchdeck einreichen
Die Jury wird eine Bewertung der Wettbewerbsbeiträge durchführen. Je nach Kategorie wird geprüft, ob ein Wertversprechen / Value Proposition und / oder Geschäftsmodell erkennbar ist. Hierbei helfen Dir unsere Workshops. Ggf. wird die Einreichungen im Interesse der Bewerber:innen in eine andere Kategorie eingeordnet. - Pitch vor unserer Jury
Ausgewählte Bewerber:innen werden zur Jurysitzung in der Woche vom 03. März 2025 - 07.März. 2025 eingeladen und haben die Möglichkeit in einem Pitch (3 Min. Kurzvorstellung des Wettbewerbsbeitrages) zu überzeugen. Für den Pitch kann das Pitchdeck genutzt werden. Es muss der Stand der Einreichung genutzt werden. - Pitch beim BraIn
Die besten 5 Beiträge der jeweiligen Kategorien werden in der Jurysitzung nominiert und erhalten eine Einladung zum Pitching am Tag der Preisverleihung. Diese findet am 20. März 2025 im Rahmen des Technologie.Transfer.Tag. an der Technischen Hochschule Brandenburg statt. Am Technologie.Transfer.Tag. haben die Finalist:innen die Chance, unsere Fachjury bestehenden aus Professor:innen und Sponsor:innen von Ihrem Vorhaben zu überzeugen. Die Platzierungen in den Kategorien werden durch die Fachjury entschieden. Die Gewinner:innen werden anschließend prämiert. Neben den Hauptpreisen küren die Zuschauenden den Publikumspreis. Dabei werden extra Punkte für die Ideen vergeben, die das Thema Nachhaltigkeit am glaubwürdigsten darstellen konnten.