Zentrum für Gründung und Transfer
Das Projekt „Boosting innovative Entrepreneurial Ecosystem in Regions for young entrepreneurs“ (iEER) ist ein Kooperationsprojekt mit insgesamt 11 Partnern. Davon sind bereits 9 Partner als „EER - Europäische Unternehmerregion“ ausgezeichnet worden. Das Projekt setzt sich mit der Programmwelt zur Unterstützung junger Entrepreneure auseinander und fokussiert insbesondere auf die Herausforderungen für die regionalen Institutionen / Einrichtungen bei der Optimierung der Richtlinien mit den dafür genutzten Strukturfonds.
Leadpartner in diesem Projekt ist Finnland, mit dem Helsinki-Uusimaa Regional Council.
Die Technische Hochschule Brandenburg (THB) vertritt innerhalb des Projektes die Interessen des Landes Brandenburg. Für die Förderung von Existenzgründungen nutzt das Land insbesondere die ESF Richtlinie „Förderung von Qualifizierungs- und Coachingmaßnahmen bei Existenzgründungen“ mit den drei Programmschwerpunkten „Lotsendienste“, „Gründungsservice an Hochschulen“ und „Gründungswerkstätten“ und die Förderung „Innovationen brauchen Mut“ (IbM). Die Zielerreichung im Projekt wird durch eine enge verbindliche Zusammenarbeit mit den Ministerien MASGF, MWE, MWFK und MDJEV sichergestellt.
Das Projekt iEER ist in zwei Phasen aufgebaut. Innerhalb der Phase 1 (2 Jahre) steht das interregionale Lernen und die Entwicklung von regionalen Aktionsplänen im Vordergrund, in der Folgephase 2 (weitere 2 Jahre) findet die Implementierung inklusive Überwachung der Entwicklungen aus der Phase 1 statt. Die Partner nutzen dafür das vorhandene, langjährige EER Know-how und übertragen identifizierte Best Practice - Ansätze durch Peer-Learning, Workshops oder Bottom-up-Ansatz in die Regionen. Dabei wird der Quadruple Helix Ansatz genutzt und alle relevanten Stakeholder in das Projekt (z. B. lokale und regionale Strukturgeber, Hochschulen, Unternehmen oder junge Entrepreneure) zur aktiven Zusammenarbeit bei der gemeinsamen Entwicklung von Aktionsplänen gebracht. Folgende Themen stehen im Fokus:
(1) Entrepreneurial Competence
(2) Startup & Acceleration Support
(3) Möglichkeiten für junge Entrepreneure in abgelegenen Regionen
(4) RIS3 Implementierung für junge Entrepreneure
Im Ergebnis wird die Verbesserung / Optimierung von mehr als 11 ESIF Programmen aus 10 verschiedenen Partnerregionen (FI, DK, UK, IE, ES, IT, DE, FR, PL und RO), durch das Projekt iEER erwartet, um das bereits vorhandene Entrepreneurship Ökosystems nachhaltig weiterzuentwickeln.
Das Projekt iEER hängt maßgeblich von den beteiligten Stakeholdern ab. Hierzu wurde eine spezielle lokale Stakeholdergruppe Gruppe gebildet, die sich intensiv mit den Fragestellungen des Projekts auseinander setzt. Ziel ist es, die Richtlinien des Landes Brandenburg zum Thema Entrepreneurship auf ihre Praktikabilität zu prüfen und anschließend Lösungsvorschläge in Form eines Aktionsplans zu erarbeiten, der dann in der 2. Phase zur Umsetzung gebracht wird.
INTERREG EUROPE
Interreg Europe supports projects for regional and local public authorities across Europe to share ideas
and experience on public policy. The aim is to share solutions so that European regions become the best
that they can be. Interreg Europe is funded by the European Regional Development Fund.