Zentrum für Gründung und Transfer
"Wenn du dein Geschäft nicht vorantreibst, wirst du aus dem Geschäft getrieben."
Bertie Charles "B.C." Forbes (amerik. Verleger)
Der Beweis, dass Erfolg sichtbar werden kann, wird nachfolgend in Form von unseren Gründungsprojekten aufgezeigt. Wenn auch Sie Teil dieser Erfolgsgeschichte werden wollen, wenden Sie sich gerne an das Zentrum für Gründung und Transfer der Technische Hochschule Brandenburg.
"Von der Idee bis zum fertigen Produkt haben wir alles selbst in der Hand."
Unternehmensgründung war in unserem Betriebswirtschaftsstudium an der Fachhochschule Brandenburg stets ein Thema. Wir kommen beide aus Unternehmerfamilien. So war uns schon früh klar, dass wir es nicht bei der Theorie belassen wollten. Die Idee kam dann zur richtigen Zeit und wir haben die Gelegenheit beim Schopf gepackt. Als Studierende konnten wir auf die Ressourcen und Kompetenzen, die die Hochschule und das Zentrum für Gründung und Transfer bieten, zurückgreifen. Die Ansprechpartner vor Ort waren ein wichtiger Baustein in unserem Gründungsprozess. Auf unserem Weg standen wir aufgrund des hoch komplexen Produktes produktionsbedingt oft vor dem Aus – trotzdem haben wir nie aufgegeben.
Das Vertrauen in die Idee und unser Teamgeist haben sich ausgezahlt. Aus einer Vision ist ein fertiges Produkt geworden. Das ist ein großartiges Gefühl! In unserer Schreibtischschublade warten noch viele weitere Ideen auf ihre Umsetzung. Wir möchten mit unseren Produkten weiter wachsen. Unser Ziel ist es, Marktführer im Bereich individuell erstellter Kunststoff - Getränkepackungen zu werden.
Weitere Informationen unter: www.bottle-creations.de
"Entscheidungen müssen nicht immer vernünftig sein, für mich zählt die Ausgewogenheit zwischen Herz und Verstand."
Die Wahl meiner Ausbildung mit Abitur in der Baubranche war eine reine Vernunftentscheidung. Doch mit der politischen Wende änderten sich die Zeiten und ich hatte die Chance, mich neu zu orientieren. Also gründete ich eine eigene Werbeagentur in einer Phase, in der Werbung und Anzeigen in der Havelstadt noch völlig in den Kinderschuhen steckten – eine Herausforderung, der ich mich gestellt habe.
Das Ziel eines Hochschulabschlusses hatte ich jedoch nicht verworfen. Durch Gründung der Fachhochschule Brandenburg war es mir möglich, direkt vor Ort das Studium der Betriebswirtschaftslehre anzufangen und trotzdem mein Unternehmen weiterzuführen. Während dieser Zeit ergab sich die Gelegenheit, die Unternehmensnachfolge einer Druckerei anzutreten, so dass ich mein Portfolio erweitern konnte. Angehende Unternehmer sollten ihre Idee nicht gleich bei den ersten Hürden verwerfen. Wichtig ist, voll und ganz dahinter zu stehen und seinem Herzen zu folgen. Das zahlt sich aus.
Weitere Informationen unter: www.werbe-rusch.de und www.druckerei-kuehn.de
"Es war ein langer Weg, bis ich verstanden hatte, dass ich selbst verantwortlich bin – vor allem dafür, mir Freiräume zu schaffen, um Ziele zu verwirklichen."
Mein erstes Gewerbe habe ich mit 18 Jahren angemeldet. Damals habe ich viele Webseiten, Netzwerke und Techniklösungen erarbeitet. Mit dem Beginn des Informatikstudiums an der Fachhochschule Brandenburg ließ ich die alten Aufträge langsam auslaufen. Mein Interesse galt viel mehr der Entwicklung großer Internetplattformen. Während meines Praxissemesters bei einem Betrieb konnte ich erstmals das Konzept für eine Webplattform entwickeln. Ich hätte dort bleiben können, aber mir fehlten Herausforderungen und Perspektiven. Stattdessen habe ich mein eigenes Unternehmen gegründet und meine Idee verwirklicht. Die wichtigste Erfahrung war, dass ich in der Gründungsphase nicht auf den richtigen Partner gesetzt hatte. Daher rate ich angehenden Unternehmern, gleich am Anfang zu prüfen, ob die Zusammenarbeit stimmt. Ein langer und auch schwerer Weg, führte mich zum jetzigen, richtigen Geschäftspartner.
Weitere Informationen unter: www.discounto.de
Unser Projekt ist ESF gefördert.
Der GründungsService an den Hochschulen wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und das Ministerium für Wirtschaft und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert - Investition in Ihre Zukunft.